Wilkommen im Land des Essens! Die erste Salat- und Kräuterernte ist da und wartet ungeduldig darauf, zu leckeren Gerichten weiterverarbeitet zu werden. Was heute serviert wird ist eine Schüssel, gefüllt mit einer Vielfalt an köstlichen, farbenfrohen Zutaten, die reichlich Vitamine und Mineralstoffe enthalten.


Der leckere Halloumi kann wunderbar mit klassischem Blattsalat, Gemüse, Kräutern, Nüssen, Körner und Hülsenfrüchte kombiniert werden. Außerdem sorgt die würzige Käsespezialität, zusammen mit den Kichererbsen, Nüsse und Croutons im heutigen Rezept für ein anhaltendes Sättigungsgefühl. Niemand steht danach hungrig vom Tisch auf, versprochen :)!
Wusstest Du, dass man Kichererbsen nie im rohen Zustand verzehren soll? Roh enthalten sie nämlich Giftstoffe, die zur Unverträglichkeit oder sogar Vergiftungserscheinigungen führen können. Für die Zubereitung dieses Rezepts verwende ich vorgegarte Kichererbsen aus dem Glas. Man könnte auch getrocknete Kichererbsen nehmen. Allerdings sollten diese zuerst ca. zehn bis zwölf Stunden in Wasser eingeweicht werden. Anschließend muss die Flüssigkeit entsorgt, die Hülsenfrüchte gründlich abgespült und danach für etwa weitere zwei Stunden in frischem Wasser gegart werden. Dieser Vorgang ist unverzichtbar für den bedenkenlosen Verzehr der kleinen Kügelchen.

Rezept für Halloumi auf knackigem Kichererbsensalat
Zutaten für 2 Portionen
Möglichst viele Zutaten werde ich in Gramm angeben, damit Du zu Hause das gleiche Ergebnis wie ich erzielst.
Menge | Zutat |
200 g | Halloumi |
1 Glas | Kichererbsen ( 215 g Abtropfgewicht) |
100 g | Salat (Mangold, Ruccola, Spinat etc.) |
1/2 | Gurke |
150 g | Kirschtomaten |
1 | Paprika |
1/4 Bund | Petersilie |
1 Esslöffel | Sesam |
35 g | Wallnüsse |
nach Belieben | Olivenöl, Balsamico, Zitronensaft, Salz und Pfeffer |
Austausch-Hinweis Natürlich kannst du den Salat ganz nach Deinem Geschmack zusammenstellen. Zum Beispiel mit anderem Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Salat- oder Käsesorten.
Gut zu wissen Den gewaschenen Salat nicht schneiden, sondern zupfen. Bei der Zupfmetode zerteilen sich die Salatblätter automatisch an der Blattrippe. Dadurch werden weniger Zelladern zerstört und die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Wer zum Messer greift, verletzt den natürlichen Schutz der Blätter gegen Pilze und Bakterien. Es tritt Zellsaft an den Schnittstellen aus, welcher Keime anzieht.
Resteverwertung Aus der übrigen Flüssigkeit des Kichererbsen-Glases könntest Du Aquafaba herstellen, eine vegane Eischnee-Alternative.

So geht es:
Halloumi auf knackigem Kichererbsensalat
- Salat und Gemüse unter kaltem Wasser abspülen. Den Salat abtropfen lassen oder trocken schleudern. Mangold in mundgerechte Stücke zupfen.
- Kirschtomaten halbieren. Die restliche Gemüse in der gewünschten Größe würfeln. Petersilie grob hacken.
- Kichererbsen aus dem Glas nehmen, kurz abwaschen und abgießen.
- Alle Zutaten in eine große Salatschüssel geben und gut miteinander vermengen.
- Sesam und Nüsse dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Olivenöl und Balsamico abschmecken und erneut vermischen. Den Salat auf zwei Teller verteilen.
- Halloumi würfeln und im Airfryer für ca. 10 Minuten goldbraun rösten. Die Zubereitung im Airfryer erfolgt ganz ohne Öl. Es sollte nur häufig geschüttelt werden, damit die Halloumiwürfel nicht zusammenkleben. Falls Du keinen Airfryer besitzt, könntest Du den Käse eingestrichen mit Olivenöl auf einem Grill bei mittlerer Hitze für 3-4 Minuten je Seite grillen. Auch in einer vorgeheizten Pfanne funktioniert die Zubereitung innerhalb von 3-4 Minuten einwandfrei.
- Den Käse dekorativ auf den Salat anrichten, warm servieren und genießen. So schmeckt der Halloumi am besten.
Wissenswertes für Dein Logbuch
Zutat Kichererbsen

Kichererbsen gehören zu der Familie der Hülsenfrüchte und sorgen anstelle von Linsen, Bohnen und Erbsen für eine gesunde Abwechslung im Speiseplan. Sie bringen eine große Portion an Vitaminen (A,B, C, E), Mineralstoffen, Aminosäuren und Ballaststoffen mit sich. Diese verwandeln die leckeren Kugeln in idealen Sattmacher, sorgen für eine Senkung der Cholesterinspiegels und intakte Verdauung. Die enthaltenen Saponine unterstützen das Herzkreislaufsystem und tragen zu einer Regulierung der Blutzuckerspiegels bei. Dazu verfügen die Kichererbsen über Kalzium und Phosphor, die zur Festigung der Knochen und Zähne führen. Magnesium steckt ebenfalls in den kleinen Kügelchen und unterstützt die Muskeln und die Nerven. Die Hülsenfrüchte liefern außerdem Eisen, Kalium Zink und Folsäure.
Die Kichererbsen sind echte Kraftpakete. Aufgrund ihres hohen Proteinanteils sind sie eine gesunde pflanzliche Fleischalternative und ein wichtiger Energielieferant. Das macht sie besonders gut geeignet für eine vegane oder vegetarische Ernährung.
Kichererbsen besitzen einen leicht nussigen Geschmack. Sie sind sehr vielseitig und finden auf unterschiedliche Art und Weise eine Verwendung in der Küche. Als Kichererbsenbrei dienen sie als Hauptzutat für die Zubereitung von Falafel, Hummus und vegetarischen Aufstrichen. Im natürlichen Zustand werden sie als Beilage eingesetzt oder bereichern Eintöpfen, Suppen, Currys und Salate. Geröstet als Snack schmecken sie ebenfalls sehr gut. Beim Backen ist Kichererbsenmehl eine gesunde alternative zu Weizenmehl. All dies macht sie zu einer Bereicherung in jeder Küche.

Würziger Halloumi auf einem knackigen Gemüsebett, verfeinert mit sättigenden Kichererbsen und raffiniert gekrönt mit Nüssen. Diese gelungene Kombination schmeckt und sieht fantastisch aus. Dazu verleiht sie schnell Energie und wird Dich und Deine Gäste begeistern.
Viel Spaß beim Nachmachen und Schlemmen :)!
Solltest Du das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich sehr über Deinen Kommentar!
Deine Evi ❤
PS: und nicht vergessen enjoy ingredients!