Wilkommen im Land des Essens! Mit dem heutigen Rezept für „کلچه نمکی“ [kulche namaki], zu Deutsch „salzige Kekse“, reisen wir in den Orient. Vor einiger Zeit hatte ich das große Vergnügen, diese afghanische Spezialität zu probieren. Es war Liebe auf den ersten Biss! Ein fantastisches Aroma, welches Augen, Nase und Gaumen zeitgleich zum Schwärmen bringt. Diese exotische Köstlichkeit macht sich nicht nur wunderbar zu Tee und Kaffee, sie ist ein waschechter Allrounder und kann den ganzen Tag vernascht werden. Achtung Suchtgefahr!

Traditionell wird das Rezept mit Weizenmehl gebacken. Eine gute Alternative zu Weizenmehl ist Mais-/ oder Dinkelmehl. Wenn ich herzhaft backe stelle ich eine Mehlmischung aus 10 % Maismehl, 30 % Weizenmehl und 60 % Dinkelmehl her. Maismehl hat eine herrliche gelbe Farbe, ist glutenfrei und schmeckt leicht nussig und süßlich. Außerdem enthält es Calcium, Kalium, Phosphor, Eisen und Natrium, sowie B-Vitamine und Provitamin A. Dinkelmehl liefert Vitamin A, B, D und E, Kieselsäure, hochwertiges Eiweiß, Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren. Darüber hinaus ist es deutlich aromatischer als Weizenmehl. Durch das Kombinieren der unterschiedlichen Mehlsorten wird das Gebäck optisch und geschmacklich aufgewertet.

Rezept für salzige Kekse
Zutaten für 20 Stück
Möglichst viele Zutaten werde ich in Gramm angeben, damit Du zu Hause das gleiche Ergebnis wie ich erzielst.
Menge | Zutat |
200 g | weiche Butter |
1 | Ei (verquirlt) |
1 | Eigelb |
150 g | Joghurt 3,8 % Fett |
50 ml | Rapsöl (sorgt für unglaubliche Konsistenz und lässt das Gebäck saftiger werden) |
50 g | Maismehl |
150 g | Weizenmehl |
300 g | Dinkelmehl |
1 Teelöffel | Backpulver |
2 Teelöffel | Meersalz |
1/2 Teelöffel | gemahlener Kardamom |
1 Esslöffel | Sesam (ungeschält und ungeröstet, da er sonst beim Backen einen bitteren Geschmack entwickeln kann) |
1 Esslöffel | Schwarzkümmel |
Resteverwertung Das übrig gebliebene Eiweiß lässt sich problemlos einfrieren, zu Eierstich oder zu einer Gesichtsmaske verarbeiten.
Gut zu wissen Vor dem Verpacken vollständig abkühlen lassen! Auch nur ein kleines bisschen Restwärme kann zu Kondensation und damit zum Aufweichen der Backwaren führen.

So geht es:
- Flüssige Zutaten und Butter in eine große Schüssel geben und cremig rühren. Das Eigelb dabei auslassen.
- Mehl und Backpulver mithilfe eines feinmaschigen Siebs in eine zweite Schüssel geben. Sieben sorgt dafür, dass keine Klumpen im Teig entstehen. Darüber hinaus wird ein wenig Luft in den Teig eingearbeitet.
- Salz und Kardamom dazu geben und alles miteinander vermengen.
- Eine Mulde in die Mitte der trockenen Zutaten drücken und die flüssigen Zutaten zugeben. Alles zu einem weichen Teig verarbeiten.
- Den Teig in 20 gleiche Stücke teilen.
- Aus den einzelnen Teilen gestalte ich nun vier unterschiedliche Formen. Dieser Schritt verlangt ein wenig Zeit und Geduld aber das Endergebnis ist umwerfend! Deiner Kreativität sind bei der Bearbeitung des Teiges keine Grenzen gesetzt. Falls Du nicht über die nötige Zeit oder Muse verfügst, kannst Du einfach Kugeln aus dem Teig machen und sie in der Mitte leicht mit dem Finger andrücken.
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Bestreiche den Teig mithilfe eines Backpinsels mit dem Eigelb und bestreue ihn anschließend mit den Sesam und Schwarzkümmel.
- Auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten goldbraun backen.
- Vollständig abkühlen lassen und mit Tee oder Kaffee servieren.
- Falls das Gebäck nicht gleich vernascht wird, kannst Du es in einer luftdicht verschlossenen Dose mindestens eine Woche frisch und knusprig aufbewahren.


Wissenswertes für Dein Logbuch
Zutat Schwarzkümmel

Der Schwarzkümmel, auch „schwarzes Gold der Pharaonen“ genannt, verfügt über viele wertvolle Inhaltsstoffe, die eine gesundheitsfördernde Wirkung aufweisen. Er ist reich an Vitamin B1, B2, B6, C und E, Folsäure, Biotin und Beta-Carotin. Außerdem enthält er Aminosäuren, Magnesium, Zink, Selen und essenzielle, ungesättigte Fettsäuren. Die darin enthaltenen ätherische Öle sind antibakteriell und entzündungshemmend; somit stärken sie auf natürliche Weise das Immunsystem. Darüber hinaus kann sich „das Wundergewürz des Orients“ positiv bei Bluthochdruck, Diabetes, Verdauungsbeschwerden, Gelenkschmerzen, gegen Allergien und Heuschnupfen auswirken. Äußerlich angewendet hilft die uralte Heilpflanze bei Pilzinfektionen, Akne und Schuppenflechte.
Der Schwarzkümmel ist ein echter Alleskönner! Er lässt sich vielfältig einsetzen. Die Samen dienen zum Verfeinern von Brot, Gebäck, Kuchen, Salaten und Gerichten oder als Gewürz. Als kaltgepresstes Öl wird er als Nahrungsergänzungsmittel, in der Naturheilkunde und sogar als Beauty- und Wellnessprodukt angewendet.
Lass Dich mit einem Bissen der köstlichen Kekse und einem Schluck goldenem Safrantee in die magische Welt von Sherasade versetzen. Lausche den Geschichten von 1001 Nacht, während Du auf einem fliegenden Teppich durch die orientalischen Winde rauschst!

Viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen :)!
Solltest Du das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich sehr über Deinen Kommentar!
Deine Evi ❤
PS: und nicht vergessen enjoy ingredients!
Die sind wirklich sehr lecker. Muss jeder mal ausprobieren! ♡
Das stimmt, vielen Dank!